Didaktisches Konzept

Didaktisches Konzept

Didaktisches Konzept

Die Arbeit mit «Sprachwelt Deutsch» deckt wichtige Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts auf der Oberstufe ab. Es bleibt aber genügend Raum, um die Sprachkompetenzen auch auf andern Wegen zu fördern, denn der Deutschunterricht ist breiter und umfassender, als dies in einem Sprachlehrmittel zum Ausdruck kommen kann. So findet beispielsweise die vertiefte Auseinandersetzung mit literarischen Texten zusätzlich zum Unterricht mit «Sprachwelt Deutsch» statt. Das Angebot an sprachlichen Themen und an Materialien ist breiter als die in der Oberstufe zur Verfügung stehende Unterrichtszeit, sodass eine Auswahl getroffen werden muss.
Die Sprache selbst und ihre unterschiedlichen Funktionen sollen im Zentrum des Deutschunterrichts stehen; die Sprache als Inhalt und als Instrument. So zeigt «Sprachwelt Deutsch» vielfältige Aspekte von Sprache auf.

Lernen und Lehren

«Sprachwelt Deutsch» richtet sich nach einem kognitiv-konstruktivistischen und sozial-konstruktivistischen Lernverständnis aus, das Wissensbildung als einen individuellen und sozialen Konstruktionsprozess versteht. Lernen bedeutet demnach das Umbauen und Weiterentwickeln von individuellen Konzepten, wobei die Auseinandersetzung mit fremden, neuen Ideen und Konzepten eine wesentliche Rolle spielt. Das konstruktivistische Lehr- und Lernverständnis von «Sprachwelt Deutsch» manifestiert sich in Materialien und Aufgabenstellungen, die das entdeckende, das individuelle und dialogisch-kooperative so wie das reflexive Lernen fördern.

Differenzierender und individualisierender Unterricht

Heutige Schulklassen sind in ihrer Zusammensetzung äusserst heterogen: Jede Schülerin und jeder Schüler bringt andere Lebenserfahrungen aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen mit, ein anderes Vorwissen und andere Kompetenzen, sowohl fachliche wie überfachliche. Dies Situation stellt an Lehrpersonen hohe Anforderungen bezüglich Beobachtungs- und Diagnosekompetenz. Je mehr die Lehrperson z.B. über die Leistungsfähigkeit der Schülerinne und Schüler weiss, je mehr kann sie die einzelne Schülerinne und Schüler durch Fordern gezielt fördern.
Lernbegleitung bedeutet immer auch den Aufbau einer Forderungskultur, die zum Ziel hat, dass sich eine Schülerin oder ein Schüler in einer Lernsituation optimal fordert.
«Sprachwelt Deutsch» bietet deshalb unterschiedlich komplexe Materialien zu den verschiedenen Aspekten der Sprache und weist in den Aufträgen Differenzierungsgrade aus.

Kompetenzorientierung

Der Lehrplan 21 orientiert sich an Kompetenzen, wie sie heute allgemein akzeptiert sind. Demnach sind Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um neuen Anforderungen gewachsen zu sein.
In einem kompetenzorientierten Unterricht braucht es herausfordernde Lern- und Anwendungssituationen. «Sprachwelt Deutsch» stützt den kompetenzorientierten Unterricht mit Lernangeboten in Form von Materialien und Aufträgen, die zu aktivem, selbstorganisiertem und reflexivem Lernen führen. Die Lernangebote tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler zu grundlegenden Einsichten kommen, ihr Fach- und Sachwissen systematisch aufgebaut und mit andern Wissensgebieten vernetzt wird. Mit den Lernangeboten sollen sowohl fachliche wie überfachliche Kompetenzen gefördert werden. 

«Sprachwelt Deutsch» bestellen

Sachbuch Gesamtausgabe Kaufen Kaufen
Sachbuch, Teil 1
7. Schuljahr
Kaufen Kaufen
Sachbuch, Teil 2
8. Schuljahr
Kaufen Kaufen
Sachbuch, Teil 3
9. Schuljahr
Kaufen Kaufen
Sachbuch, Teil 4
7.-9. Schuljahr
Kaufen Kaufen
Werkbuch Kaufen Kaufen
Trainingsmaterial (Kopiervorlagen) Kaufen Kaufen
2 Audio-CDs Trainingsmaterial Kaufen Kaufen
Begleitset inkl. CD-ROM Kaufen Kaufen

© 2012 Schulverlag plus AG | Impressum | Powered by Intersim AG